Dependencia-Theorien

Dependencia-Theorien
Dependencia-Theorien
 
[depen'densi̯a-], Mitte der 1960er-Jahre entstandene, v. a. durch die lateinamerikanische Entwicklung geprägte Theorien der Unterentwicklung, die die außenwirtschaftlichen Beziehungen der Industrieländer zu den Entwicklungsländern als ein System einseitiger Abhängigkeit interpretieren (Zentrum-Peripherie-Modell, Terms of Trade). Als historische Ursache dieser Entwicklung wird das Fortbestehen der Handelsbeziehungen aus der Kolonialzeit gesehen: Die industrialisierten Mutterländer nutzten ihre ehemaligen Kolonien und deren Erzeugnisse weiterhin zur Förderung ihrer eigenen Produktionsstruktur (Neokolonialismus). Dies hat nach Ansicht der Vertreter der Dependencia-Theorien zur Folge, dass die Wirtschaft der Entwicklungsländer mittels ausländischer Direktinvestitionen einseitig auf den Export weniger Rohstoffe ausgerichtet wird. Es entsteht ein dynamischer Exportsektor, weitgehend getrennt von der traditionellen Wirtschaft (Dualismus), sodass Exporterlöse nicht zur Diversifizierung der heimischen Wirtschaft, sondern zum Import von Konsumgütern genutzt oder als Gewinn ins Ausland transferiert werden (Dekapitalisierungsthese). Diese Exportstrategie führt zur Desintegration der traditionellen Wirtschaft und verschärft soziale Probleme wie z. B. Landflucht und Armut.
 
Entwicklungspolitische Vorschläge zur Überwindung der Abhängigkeit reichen von der Forderung nach Revolutionen (marxistischer Anhänger der Dependencia-Theorien) über eine selektive Abkopplung (Dissoziation) von der Weltwirtschaft zum Aufbau eines Binnenmarktes (Selfreliance) bis hin zu Forderungen nach Strukturveränderungen in der Weltwirtschaft, z. B. im Rahmen einer Neuen Weltwirtschaftsordnung. Die Gültigkeit der Dependencia-Theorien wird inzwischen durch eine Reihe von Entwicklungen infrage gestellt. So lassen sich beispielsweise die auf einer weltmarktorientierten Industrialisierungsstrategie basierenden wirtschaftlichen Erfolge der südostasiatischen Schwellenländer (u. a. Taiwan, Süd-Korea, Singapur, Hongkong) und die sehr unterschiedliche Entwicklungsdynamik innerhalb der Dritten Welt nicht durch Dependencia-Theorien erklären, die von einer Zweiteilung der Welt in Zentrum und Peripherie ausgehen und jeder der beiden Kategorien bestimmte Strukturmerkmale zuschreiben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dependencia-Theorien — 1. Begriff und Hintergrund: a) D. T. sehen die Unterentwicklung der Dritten Welt in erster Linie als Folge ihrer unausgewogenen Einbindung in die Weltwirtschaft. Ihre Eingliederung in den kapitalistischen Weltmarkt, erzwungen durch Kolonialismus …   Lexikon der Economics

  • Theorien zur Entwicklung — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • strukturelle Heterogenität — ⇡ Dependencia Theorien …   Lexikon der Economics

  • Dependenztheorie — (von span. dependencia bzw. port. dependência – Abhängigkeit) ist der Oberbegriff für eine Mitte der 1960er Jahre ursprünglich in Lateinamerika entstandene Gruppe von in ihren Grundannahmen eng verwandten Entwicklungstheorien, die die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungspolitik — Ent|wịck|lungs|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik zur Unterstützung der Entwicklungsländer * * * Ent|wịck|lungs|po|li|tik, die: Gesamtheit aller Maßnahmen, die zu sozialem Fortschritt in den Entwicklungsländern führen. * * * Entwicklungspolitik,  … …   Universal-Lexikon

  • Cepalismo — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Als Importsubstituierende Industrialisierung (ISI) wird ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Importsubstitution — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Als Importsubstituierende Industrialisierung (ISI) wird ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum-Peripherie-Modell — Zẹntrum Peripherie Modell,   Peripherie Zẹntrum Modell, Modell zur Analyse von wirtschaftlichen sowie politischen, sozialen oder kulturellen Beziehungen zwischen Staaten oder zwischen Regionen. In der Wirtschaftstheorie wird von fundamentalen… …   Universal-Lexikon

  • Imperialismus — Im|pe|ri|a|lis|mus [ɪmperi̯a lɪsmʊs], der; : Streben einer Großmacht nach ständiger Ausdehnung ihrer Macht und ihres Einflusses: der Imperialismus der europäischen Großmächte führte in den 1. Weltkrieg. * * * Im|pe|ri|a|lịs|mus 〈m.; ; unz.;… …   Universal-Lexikon

  • Soziologie — Gesellschaftslehre; Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftstheorie * * * So|zi|o|lo|gie [zots̮i̯olo gi:], die; : Wissenschaft, Lehre von den Formen des Zusammenlebens der Menschen, von den Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Entwicklungen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”